Luigi Toscano und AKUT:

MARGOT FRIEDLÄNDER
Ein Wandgemälde gegen das Vergessen in Berlin

Das Projekt würdigt Margot Friedländer (1921-2025), Überlebende des Holocaust und unermüdliche Zeitzeugin. Ein großformatiges Wandgemälde von Luigi Toscano (Fotografie/Idee) und AKUT / Falk Lehmann (Malerei) soll in Berlin-Prenzlauer Berg entstehen. Gegen das Vergessen. (Abb.: Luigi Toscano)

Ausstellungstipp der Woche

UNTITLED
Dan Flavin im Kunstbau am Lenbachhaus

Der Kunstbau am Lenbachhaus in München wurde 1994 eröffnet - mit einer für diese 114 Meter lange Halle geschaffenen Lichtinstallation von Dan Flavin (1933-1996). Im Gedenken an den damaligen Architekten Uwe Kiessler (1937-2025) ist „Untitled“ jetzt noch einmal zu sehen.

KUNST BEWEGT!

Auf dieser Seite stellt Wolfram Grzabka sehenswerte Kunstausstellungen im süddeutschen Raum vor -
in Kunstvereinen, Kunsträumen, Galerien, Kunsthäusern und Museen. So erfahrt ihr mehr über die eindrucksvolle Vielfalt zeitgenössischer Kunst und über die kreativen Künstlerinnen und Künstler, die ihre ausdrucksstarken Werke in der Öffentlichkeit zeigen und zur Diskussion stellen. KUNST BEWEGT!

Eine Facebookseite gibt es natürlich auch - zum Gedankenaustausch über zeitgenössische Kunst.  > KLICK

 

WERKSCHAU

Rupert D. Preißl im Leeren Beutel in Regensburg
Bis 24. August 2025

Zu seinem 100. Geburtstag widmet die Stadt Regensburg dem Maler und Grafiker Rupert D. Preißl (1925-2003) eine umfangreiche Werkschau. Farbenfrohe Landschaften und Stadtansichten wechseln sich mit Portraits ab. Für diese scheint der Künstler ein besonderes Faible gehabt zu haben: „Ein Kopf ist nur dann ein Kopf, wenn er aus der Linie geht,“ wird er in der Ausstellung zitiert.  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

25 JAHRE

Retrospektive der KleinenAltstadtGalerie Dachau
Bis 28. August 2025

Die KleineAltstadtGalerie Dachau feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Grund genug, das mit einer Retrospektive zu feiern. Im Wasserturm blicken die Organisatoren vom jetzt e.V. zurück auf rund 100 Ausstellungen mit 75 Künstlerinnen und Künstlern. 25 Positionen werden präsentiert, Malerei, Grafik, Fotografie und Skulptur. Und: Nachdem das bisherige Gebäude der Galerie nicht mehr genutzt werden kann, sucht der jetzt e.V nach neuen Räumlichkeiten.  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

SHAME

18 Künstler*innen aus acht Städten in Augsburg
Bis 29. August 2025

Die Ausstellung SHAME beim Verein Schöne Felder am Milchberg in Augsburg versammelt 18 Künstler*innen aus acht Städten und unterschiedlichen Disziplinen — von Malerei, Grafik und Fotografie bis zu Film, Installation und Skulptur. Gemeinsam nähern sie sich einem Gefühl, das ebenso universell wie widersprüchlich ist: Scham.  > KLICK

Quelle: Pressemitteilung

SCHLOSSBALL

Sommerausstellung der Künstlervereinigung Dachau
Bis 2. September 2025

Das Bildnis von Kurfürst Max Emanuel im barockisierten Schloss-Festsaal in Dachau hat Gesellschaft bekommen. Zahlreiche Portraits von bemerkenswerten Menschen aus Stadt und Landkreis hängen anlässlich der großen Sommerausstellung der Künstlervereinigung (KVD) inmitten der historischen Adligen. Zwanzig zeitgenössische Positionen vereinen sich jetzt - in vielfältigen Stilrichtungen und Techniken - zu einem prachtvollen „Schlossball“.   > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

WER RASTET, DER ROSTET

Zwei künstlerische Positionen in der Zedergalerie
Bis 12. September 2025

Mit Arbeiten von Brigitte Kirchner und Klaus Strahlendorff zeigt der Galerieverein in der Zedergalerie in Landsberg zwei sehr unterschiedliche künstlerische Positionen. Mit Lack, Acrylfarbe und Eisenpigmenten lässt Strahlendorff in einem langwierigen Prozess abstrakte Farbwelten entstehen, während Brigitte Kirchner (Abbildung) neben Gipsfiguren vor allem Collagen aus Postkarten, Geschenkpapier und Folien fertigt.   > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

HEISIG UND BRESLAU

Ausstellung in der Ostdeutschen Galerie Regensburg
Bis 14. September 2025

Eine umfangreiche Retrospektive widmet das Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg dem großartigen Maler Bernhard Heisig (1925-2011). Geboren in Breslau studierte er nach seiner Vertreibung 1947 in Leipzig. Er zählt zu den Vertretern der Leipziger Schule und gilt als wichtigster Repräsentant der Kunst in der DDR. Besonders beeindruckend sind seine großformatigen Panoramen in Öl auf Leinwand.  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

KALTE HERZEN

Sebastian Nebe im Künstlerhaus Marktoberdorf
Bis 14. September 2025

In filmisch inszenierter Manier breitet Sebastian Nebe seine Bildwelten aus. Eindrucksvoll zeigt das die aktuelle Ausstellung des Vertreters der Neuesten Leipziger Schule im Künstlerhaus Marktoberdorf. „Kalte Herzen“ ist der Titel der umfangreichen Schau mit rund 50 teils mehrteiligen und großformatigen Werken des Künstlers in Öl auf Papier oder Leinwand. (Foto: Wolfram Grzabka)  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

METALL

Franklin Pühn zum 100. Geburtstag in Heidenheim
Bis 14. September 2025

Franklin Pühn (1925-2020) war nicht nur Bildhauer, nein, er prägte auch maßgeblich das Kulturleben der Stadt Heidenheim. Zu seinem 100. Geburtstag zeigt das Kunstmuseum eine Auswahl seiner Arbeiten in Eisen, Bronze oder Aluminium. Darüberhinaus dokumentiert die Ausstellung seine Arbeiten im öffentlichen Raum in der Gegenüberstellung von historischen und aktuellen Abbildungen. > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

ZINGERL

Das Frühwerk des Künstlers im Museum in FFB
Bis 14. September 2025

Dem Frühwerk des Malers, Zeichners, Grafikers und Karikaturisten Guido Zingerl (1933-2023) widmet das Museum in Fürstenfeldbruck eine Ausstellung. Bisher noch nie gezeigte, teils großformatige Arbeiten aus dem Nachlass des Künstlers sind zu sehen. Darunter zahlreiche gesellschaftskritische Werke, aber auch träumerische Landschaften und surreale Gemälde.
> KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

AKT IN DER ALTEN SCHMIEDE

Ausstellung der Künstlergruppe akt_art_aux
19. bis 21. September 2025

Die Augsburger Künstlergruppe akt_art_aux zeigt vom 19. bis 21. September ihre Arbeiten zum Thema Aktzeichnung. Die Ausstellung findet – wie schon in den vergangenen Jahren – in der Alten Schmiede am Milchberg in Augsburg statt.  > KLICK

Quelle: Pressemitteilung

DAS MOSAIK

Sommerausstellung in der Galerie des Handwerks
Bis 20. September 2025

„Vom Kleinen ins Große“ lautet der Titel der diesjährigen Sommerausstellung in der Galerie des Handwerks in München. Das Mosaik steht dabei im Mittelpunkt der Arbeiten von über 50 Künstlerinnen und Künstlern, die sich diesem künstlerischen Gestaltungsprinzip mit den unterschiedlichsten Materialien auseinander setzen: Holz, Glas, Keramik, Stein, Kunststoff oder Textil.   > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

MICROVERSE

Kathrin Linkersdorff im Stadthaus Ulm
Bis 21. September 2025

Tief taucht die Künstlerin Kathrin Linkersdorff in biologische Prozesse von Pflanzen und Bakterien ein. Dabei entstehen feinfühlige und farbenfrohe, großformatige Fotografien, die den Wandel und Verfall der abgelichteten Objekte darstellen. So erlaubt sie den Betrachtenden einen gänzlich neuen Blick auf die uns umgebende Natur, der geheimnisvoll und faszinierend zugleich ist.  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

KEEP IT REAL

Streetart in der Margarethenkapelle Herbolzheim
Bis 21. September 2025

Kein Fake! Die Stars der Streetart-Szene geben sich in der historischen Margarethenkapelle in Herbolzheim die Ehre. Zu sehen sind Originale und autorisierte Drucke von BANKSY, BLEK LE RAT, OBEY, GOIN oder FALCO. Phillipp Weingardt hat die außergewöhnliche Schau in dem sakralen Raum aus dem 12. Jahrhundert kuratiert, Veranstalter ist die Stadt Herbolzheim. Absolut sehenswert!  > KLICK

(Abbildung: Banner Homepage)

 

PLANT CONNECTION

Die Kommunikation der Pflanzen im Stadthaus Ulm
Bis 21. September 2025

Drei künstlerische Positionen zur Kommunikation von Pflanzen sind im Stadthaus Ulm sehen und zu erleben. Die Arbeiten von Paula Bruna, Katrin Petroschkat und Saša Spačal veranschaulichen neue Erkenntnisse über Pflanzen und ihre Umwelt. So begegnen sich Kunst und Wissenschaft auf äußerst ansprechende Art und Weise.
Bis zur Landesgartenschau 2030 beleuchtet das Stadthaus Ulm regelmäßig das Verhältnis des Menschen zu Natur und Pflanze.  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

TEŁE ĆERHENIA JEKH JAG

Małgorzata Mirga-Tas im Kunsthaus Bregenz
Bis 28. September 2025

Kaum eine Künstlerin verbindet Tradition und Moderne so einzigartig wie Małgorzata Mirga-Tas. Dabei bezieht sie sich stets auf  ihre polnische Heimat, die Rom*nja-Kultur und deren Erzählungen und Lebenswelten. „Unter dem bestirnten Himmel brennt ein Feuer“, ist der Titel ihrer Ausstellung im Kunsthaus Bregenz, die mit farbenprächtigen Textilcollagen und schwarzen Wachsfiguren einen intensiven Einblick in eine mystische, ja magische Welt gewährt.  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

JOSEPH BEUYS

Ausstellung in der Galerie KA7 in Dachau
Bis 28. September 2025

Mit Joseph Beuys (1921-1986) zeigt Galerist Josef Lochner in Dachau einen der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Werken und Wirken hat der  Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner und Kunsttheoretiker den Kunstbegriff erweitert und in ganz neue Richtungen entwickelt. Davon können sich die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung in der KA7 ein Bild machen, zahlreiche Exponate sind zu sehen, darunter Arbeiten auf Papier, Druckgrafiken aber auch seltene Unikate.  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

HABITATE

16. Triennale der Kleinplastik in Fellbach
Bis 28. September 2025

Über_Lebensräume bilden den Schwerpunkt der diesjährigen Triennale der Kleinplastik in der Alten Kelter in Fellbach. „Habitate“ ist der Titel der Schau von rund 60 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die sich angesichts von Klimawandel, Pandemien oder Kriegen drängenden Fragen nach unserer räumlichen Zukunft stellen. So verwandelt sich der beeindruckende, historische Raum selbst in einen Zufluchtsort. Dem Titel „Kleinplastik“ wird die Ausstellung allerdings nicht ganz gerecht.   > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

KLAUS WILHELM PRIOR

Ausstellung in der Galerie am Berg in Friedberg
Bis 30. September 2025

Dem Bildhauer und Maler Klaus Wilhelm Prior widmet die Galerie am Berg in Friedberg ab 1. April eine Ausstellung. Der in Wesel am Niederrhein geborene und in der Schweiz lebende Künstler feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Seine Arbeiten sind grob, expressiv und folgen immer seinem innersten Empfinden. Stark geprägt ist die Kunst von Klaus Prior von seinen Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Schmerz und leidvoller Ausdruck lassen den Betrachter tief in die menschliche Seele blicken.
> KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

CREATURES

Themenschau im Kunstmuseum Heidenheim
Bis 5. Oktober 2025

Äußerst äußerst merkwürdige Geschöpfe haben sich eingefunden im Kunstmuseum Heidenheim. „Creatures“ ist der Titel der Ausstellung, die eine wahre Fülle an Formen, Farben und Materialien präsentiert. Höchst kreativ gingen die Künstlerinnen und Künstler zu Werke - die Abbildung zeigt drei Arbeiten von Malte Bruns -, um ihre Kreaturen „zum Leben zu erwecken“. Bei den Besucherinnen und Besuchern lösen die Arbeiten im ehemaligen Volksbad in jedem Fall ein Wechselbad der Gefühle aus. Großartig!  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

NEW CONNECTIONS

Highlights aus drei Sammlungen im Glaspalast
Bis 5. Oktober 2025 (wurde verlängert)

Einen neuen Blick auf die Augsburger Kunstszene wirft das Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast. So verbinden sich in der weitläufigen Halle 2 Highlights aus drei Augsburger Sammlungen: Kunst vom Feinsten, zusammengetragen aus der Städtischen Sammlung, dem Kunstmuseum Walter und der Stadtsparkasse Augsburg.
Zu sehen sind renommierte, international bekannte Künstlerpersönlichkeiten - die Abbildung zeigt zwei Arbeiten von Carsten Nicolai - im Wechselspiel mit regionalen Kunstschaffenden.  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

PSYCHO?

Kunst aus Augsburg in der Galerie Noah
Bis 12. Okotber 2025

Ist die Malerei die Krone der Kunst? Diese Frage könnte sich ergeben beim Betrachten der aktuellen Ausstellung in der Galerie Noah und angesichts der Skulptur „Krone“ von Guido Weggenmann. Zehn angesagte Künstlerinnen und Künstler aus Augsburg zeigen dort ihre Werke - überwiegend Arbeiten auf Leinwand. „PSYCHO?“ ist der Titel der Schau im Glaspalast, die viele Stilrichtungen, Techniken und künstlerische Ausdrucksformen vereint.   > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

ON VIEW

Die fotografische Sammlung in der Pinakothek
Bis 12. Okotber 2025

Einen Überblick auf die Bestände der fotografischen Sammlung erlaubt derzeit die Pinakothek der Moderne in München. Rund 250 Werke von mehr als 60 Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 100 Jahren bis in die jüngste Gegenwart erzählen die bewegte Geschichte der Fotografie. Zunächst nur Konkurrenz zur Malerei, später dann der reinen Dokumentation verpflichtet, entwickelte sie sich schließlich zu einer absolut eigenständigen und spannenden Kunstform weiter.   > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

RAUM OHNE WÄNDE

Gabi Blum im Kunsthaus Kaufbeuren
Bis 26. Okotber 2025

Gabi Blum hat sich derzeit im Kunsthaus Kaufbeuren ausgebreitet. Ihre raumgreifende Installation lässt die Besucherinnen und Besucher sofort zum Teil ihrer dreidimensionalen Collage werden, als Gäste der Künstlerin und Objekt ihrer Arbeit. Dabei ist ihr neu geschaffener „Raum ohne Wände“ ständig im Wandel, nichts ist fixiert, alles kann - und soll - jederzeit verändert werden…  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

UNA LUNGA STORIA

Klaus Wilhelm Prior im Neuen Schloss Kißlegg
Bis 26. Oktober 2025

Zu seinem 80. Geburtstag widmet die Gemeinde Kißlegg dem in der Schweiz lebenden Maler und Bildhauer Klaus Wilhelm Prior eine umfangreiche Retrospektive. Die ausgestellten Werke stammen aus allen Schaffensperioden. Die ausdrucksstarken Gemälde und Skulpturen kontrastieren stark zu den prachtvollen Räumen im Neuen Schloss. Doch gerade diese gestalterischen Extreme machen diese Ausstellung so spannend und bewegend zugleich. Absolut sehenswert!  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

REALLY?

Gülbin Ünlü im Zentrum für Gegenwartskunst
Bis 2. November 2025

Der Preisträgerin des „Zeitsicht Art Award 2024“, Gülbin Ünlü, widmet das Zentrum für Gegenwartskunst in Augsburg derzeit eine Ausstellung. In der Halle 1 im Glaspalast sind Werke aus der neuesten Produktion der Künstlerin zu sehen: Feinfühlige Malerei und Zeichnung, bruchstückhaft und teils raumgreifend wieder zusammengefügt. Die Bildkörper schweben, verbinden sich mit anderen Ebenen, überlagern und verdichten sich, lösen sich wieder auf. Sehenswert!  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

ILLUSION

Fotografie, Video und Malerei in Oberschönenfeld
Bis 9. November 2025

Drei künstlerische Positionen widmen sich im Kunstforum Oberschönenfeld dem Thema „Illusion“. Dazu nutzen Karen Irmer, Gabriele Lockstaedt und Christoph Franke unterschiedliche Ausdrucksformen: Fotografie, Video oder Malerei. Hinterfragt wird in den Werken unsere Wahrnehmung von Landschaft - was ist real und was ist Täuschung. Dabei entstand eine absolut ansprechende Ausstellung mit vielen höchst ästhetischen Facetten.   > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

UNTITLED

Dan Flavin im Kunstbau am Lenbachhaus
Bis 30. November 2025

Der Kunstbau am Lenbachhaus in München wurde 1994 eröffnet - mit einer für diese 114 Meter langen Halle geschaffenen Lichtinstallation von Dan Flavin (1933-1996). Im Gedenken an den damaligen Architekten Uwe Kiessler (1937-2025) ist „Untitled (For Ksenija)“ jetzt noch einmal zu sehen und verwandelt das ehemalige Leergeschoß einer U-Bahn-Station in einen von Licht und Farben durchfluteten Raum. Der Eintritt ist frei.    > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

THE SPRAYED DEAR

Katharina Grosse in der Staatsgalerie Stuttgart
Bis 11. Januar 2026

Katharina Grosse ist für ihre raumgreifenden Farbexplosionen bekannt, jetzt widmet ihr die Staatsgalerie in Stuttgart die Große Landes-Ausstellung 2025. Im Kunstgebäude am Schlossplatz sind sowohl frühe Werke als auch neueste Arbeiten der 1961 in Freiburg geborenen Künstlerin zu sehen. Oder - besser gesagt - zu begehen, denn auch hier entfaltet sie ihre gesprayte Kunst weit in den Ausstellungsraum hinein und lässt die Besucherinnen und Besucher durch ihre Farbwelten wandeln. Großartig!  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

STOA 169

Die Künstler-Säulenhalle von Bernd Zimmer
Ganzjährig und ganztägig geöffnet

Südlich des Ammersees liegt inmitten des bayerichen Pfaffenwinkels das beschauliche Örtchen Polling. Dass man dort auch eine spektakuläre Kunsthalle vorfindet, ist dem Künstler Bernd Zimmer zu verdanken. Er hatte nach einer Reise nach Südindien die Idee zu diesem außergewöhnlichen Projekt, angeregt durch Säulenhallen in den weitläufigen Tempelanlagen. Die STOA169 ist ganzjährig und ganztägig geöffnet und garantiert immer wieder einen ganz besonderen Kunstgenuss.  > KLICK

(Foto: Wolfram Grzabka)

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.